Gold gilt gerade in unsicheren Zeiten als Wertanlage und sicherer Hafen für die Geldanlage. Fallen die Kurse an der Börse oder droht der Wert des Euro zu sinken, steigt die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen oft überdurchschnittlich. Dabei sind durchaus schnelle Wertsteigerungen möglich. Beim Blick in die Vergangenheit zeigt sich jedoch auch, das diese nicht immer nachhaltig waren.
Neben dem Kauf eines Gold-ETC, können Anleger auch mit Aktien von Unternehmen, die an der Förderung oder Verarbeitung von Gold beteiligt sind, an einer steigenden Nachfrage nach Gold profitieren. Prominentes Beispiel dafür sind Aktien von Minenbetreibern.
Pro & Contra 5 Gründe für und gegen eine Anlage in Gold
Wie jede Anlageform, bringt auch eine Geldanlage in Gold nicht nur Vorteile mit sich. Wie beim Kauf von Wertpapieren, sind Anleger daher gut beraten, sich vor der Entscheidung für eine Anlage in Gold auch ein umfassendes Bild über die damit verbundenen Risiken zu machen.
Argumente für Gold als Geldanlage
Argumente gegen Gold als Geldanlage
Traditionell geringe Korrelation mit Aktien und Anleihen
Preisentwicklung fast ausschließlich in Abhängigkeit von der Nachfrage
Häufig positive Entwicklung bei fallenden Aktienmärkten
Meist teure Aufbewahrung in Schließfächern
Bessere Diversifikation des Portfolios
Währungsrisiko, da Handel in US-Dollar
Besonders gefragt bei Wertschwankungen anderer Anlagen
Starke Kursschwankungen aufgrund unterschiedlicher Nachfrage
Kann sich zur Absicherung gegen Inflation eignen
Bringt keine Zinsen oder Dividenden
Fazit
Gold zu lagern kostet Geld. Es vermehrt sich nicht von selbst und erwirtschaftet keine laufenden Erträge. Für Anleger, die Gold als Absicherung in Krisenzeiten nutzen möchten, ist der Kauf eines Gold-ETC günstiger als der Kauf von physischem Gold in Form von Barren oder Goldmünzen.
Um eine positive Rendite zu erzielen, muss der Goldpreis in beiden Fällen beim Verkauf über dem Preis beim Kauf liegen. Zinsen oder Dividenden lassen sich mit einer "reinen" Goldanlage nicht erzielen. Anders verhält es sich mit einer Anlage in Gold-Aktien. Sie bieten neben der Chance auf steigende Kurse im Depot eine zusätzliche Dividendenchance. Dennoch eignen auch sie sich nicht als sichere Geldanlage.
Auch ohne Barren oder Goldmünzen zu kaufen, können Anleger vom steigenden Goldpreis profitieren. Der Kauf eines Gold-ETC ist nicht nur bequemer, als sich selbst um eine sichere Lagerung von Barren und Münzen kümmern zu müssen. Er verursacht vor allem auch deutlich geringere Kosten. Nicht wenige Anleger glauben, das funktioniere auch mit einem Gold-ETF.
Jetzt wechseln, dauerhafte Vorteile für Ihr Wertpapierdepot und zusätzlich 1 % Zinsen p.a. beim Kauf oder Übertrag von Wertpapieren ab 25.000 € sichern.
Die Informationen auf dieser Seite haben wir ausschließlich zu Informationszwecken für Privatkunden aus Deutschland erstellt. Sie stellen weder eine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes, noch eine Steuer- oder Rechtsberatung oder eine Aufforderung zum Erwerb von Wertpapieren dar.